Die 7 Kristallsysteme
Man kennt in der Kristallographie nur 7 Kristallsysteme, die sich jedoch in 32 Kristallklassen aufteilen lassen. Die hier ausgestellten natürlichen Mineralien und deren Kristallisation entsprechen dieser Einteilung. Die meisten Kristalle sind aus-schließlich so genannte Realkristalle und keine Idealkristalle, da sie naturbedingt verschiedene Wachstumsstörungen, Ver-zerrungen oder Zwillingsbildungen aufweisen. Dennoch lassen sie sich trotz äußerlicher Unterschiede nach der Anordnung von Flächen, Kanten, Ecken und Winkeln ihren Idealkristallen zuordnen. Als Demo-Material dienen entsprechende Holzmodelle, die einfache bis komplexere Formen darstellen.
Das kubische System (5 Klassen)
Achsen: a1=a2=a 3Winkel: α=β=γ= 90°
Beispiele:
Pyrit (Hexaeder) Granat (Rhombendodekaeder)
Fluorit (Hexaeder) Galenit (Kuboktaeder)
Magnetit (Oktaeder) Cuprit, Gold
Das tetragonale System (7 Klassen)
Achsen: a1=a2≠a3
Winkel: α=β=γ= 90°
Beispiele:
Chalkopyrit (Pseudotetraeder) Scheelit
Anatas Wulfenit
Apophyllit Zirkon
Das orthorhombische System (3 Klassen)
Achsen: a ≠ ß ≠ c
Winkel: α=β=γ= 90°
Beispiele:
Dolomit Coelestin,Topas
Baryt Hemimorphit
Cerussit Schwefel
Das trigonale System (5 Klassen)
Achsen: a1=a2=a3≠ c
Winkel: γ= 120° 3-zählig
Beispiele:
Quarz Hämatit
Calcit Turmalin
Dioptas Proustit, Pyrargyrit
Das hexagonale System (7 Klassen)
Achsen: a1=a2=a3≠ c
Winkel: α=β= 90° γ= 120°, 6-zählig
Beispiele:
Pyromorphit, Mimetesit Vanadinit
Beryll Apatit
Pyrrhotin
Das monokline System (3 Klassen)
Achsen: a ≠ ß ≠ c
Winkel: α=γ= 90° ß≠ 90° (ß>90°)
Beispiele:
Gips Adular, Orthoklas
Erythrin Arsenopyrit
Annabergit Azurit
Das trikline System (2 Klassen)
Achsen: a ≠ ß ≠ c
Winkel: α, ß, γ≠ 90°
Beispiele:
Albit (Feldspat)
Disthen
Axinit