Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal 
Bad Säckingen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mineralienverein
  • Börse
  • Kontakt
  • Museum
  • Berichte

Woher kommt die Farbe in den meisten Mineralien ?

 

Die Faszination der Minerale kommt neben der mannigfaltigen Formenwelt v.a. von den leuchtenden Farben. Die Ursachen ihrer unterschiedlichen Farbe liegen immer im Aufbau des Kristallgitters und in der Nanostruktur begründet. Man kennt 3 verschiedene Farbursachen:

  1. Der Einbau von verschiedensten Elementen in so genannte Farbzentren. Das sind freie unbesetzte Bereiche innerhalb eines bestimmten Kristallgitters. Vielfach werden auch bestimmte Elemente durch verwandte Elemente ersetzt. Das Kristallgitter gibt somit vor, welche Elemente eingebaut werden können und welche nicht. Durch diesen Einbau lassen sich manche Mineralien durch UV-Strahlung zum Leuchten einer bestimmten Farbe anregen.

  2. Winzige Hohlkanälchen und „Schichten“ in der Nanostruktur können unterschiedliche Lichtstreuung verursachen, die wie beim Opal die klassischen Regenbogenfarben (Spektralfarben) erzeugen.

  3. Feinst verteilte Einschlüsse von Turmalin, Hornblende, Rutil, Bleiglanz erzeugen eine typische Farbe, z. Beisp. bei Blauquarz bzw. bei Chalcedon (Quarz-Varietäten).

Blaue/grüne/gelbe/rote Mineralien emittieren eine blaue/grüne/gelbe/rote

 

Farbe = Wellenlänge im blauen/grünen/ gelben/roten Bereich des sichtbaren Farbspektrums (siehe Regenbogenfarben), weil alle anderen Farben/Wellenlängen dieses Spektralbereiches auf Grund des Chemismus des Minerals „verschluckt“ (absorbiert) werden.

  • Gold aus Sierra Leone
  • Wie alt sind Mineralien?
  • Achate aus Sulzburg
  • REM in der Mineralogie
  • MILLER´sche Indizes
  • Die 7 Kristallsysteme
  • Paragenese von Schwarzwaldmineralien
  • Was ist Strahlung
  • Welcher Sinn hat eine Mineraliensammlung?
  • Die Farbe in den Mineralien
  • Verein
  • Neue Seite

Fluorit 

Apophylith mit Mesolith aus Poona, Indien

Museum Raum 1

Im Säge- und Schleifraum
Im Säge- und Schleifraum
Auf Exkursion
Auf Exkursion
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mineralienverein
    • Exkursionen
    • Satzung
  • Börse
  • Kontakt
    • Hier finden Sie uns
    • Weblinks
      • Zu empfehlende Seiten
      • Vereinigungen D
      • Vereinigungen CH
      • Vereinigungen AU, NL, B
  • Museum
  • Berichte
    • Gold aus Sierra Leone
    • Wie alt sind Mineralien?
    • Achate aus Sulzburg
    • REM in der Mineralogie
    • MILLER´sche Indizes
    • Die 7 Kristallsysteme
    • Paragenese von Schwarzwaldmineralien
    • Was ist Strahlung
    • Welcher Sinn hat eine Mineraliensammlung?
    • Die Farbe in den Mineralien
    • Verein
    • Neue Seite
  • Nach oben scrollen
zuklappen