Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal 
Bad Säckingen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mineralienverein
  • Börse
  • Kontakt
  • Museum
  • Berichte

Paragenesen der Schwarzwälder Mineralien

Bei der Durchsicht der eigenen oder einer fremden Sammlung kann man immer wieder feststellen, dass zahlreiche Mineralien falsch bestimmt wurden. Dies hat verschiedene Gründe: meist sind die Kristalle undeutlich, verzerrt, nur mikrokristallin als Pusteln - also kaum zu erkennen, in einem anderen Mineral eingewachsen, farblich kaum nach der Literatur zuzuordnen - da vielfach Farbvarianten die Bestimmung erschweren, bzw. Härte bzw. Strich nicht festzustellen - da zu klein.  Es gibt bestimmt weitere Gründe hierfür.  Ein Punkt wird vielfach sträflich vernachlässigt, die Paragenese des entsprechenden Minerals. Sie gibt entscheidende Hinweise für das mögliche (Nicht)Auftreten eines Minerals. Beachtet man zusätzlich gewisse optische Erkennungsmöglichkeiten, können viele andere ähnliche Mineralien bereits ausgeschlossen werden. Als Beispiel sei der Azurit genannt. Als Karbonat tritt er vielfach mit Malachit und anderen Cu-Mineralien in der Cu-Parargenese auf. Insofern läßt er sich von Linarit in den meisten Fällen deutlich abgrenzen, der in der Blei-Paragenese meist mit Cerussit  auftritt. Es sei dennoch darauf hingewiesen, dass beide Mineralien durchaus auch zusammen auftreten können. Dann hilft eine winzige HCl-Säureprobe weiter: Azurit bildet CO2-Blasen, Linarit wird durch die Bildung von  Bleichlorid weiß. Im Aufschluss Heft 5/6 von 2003 werden alle damals bekannten Clara-Mineralien aufgeführt. In den Tabellen auf den Seiten 283- 292 wird in der letzten Spalte auch die Paragenese genannt, die entscheidende Hinweise liefern kann. Hier werden folgende Paragenesen unterschieden und durch weitere  ergänzt:

1. die Fahlerz-P.

2. die Fluorit-Galenit-P.

3. die Baryt-Galenit-P. (+ Zink-P.)

4. die Quarz-Kupfer-P.

5. die Scheelit-P.

6. die Eisen-Phosphat-P.die Eisen-Sulfat-P.

7. die Karbonat-P.

8. die Uran-P.

9. die Ag-Bi-Co-Ni-P.

 

Um die Zuordnung eines Minerals zu vereinfachen, das heißt , dieses Mineral kann  in dieser Paragenese auftreten ( muss aber nicht !),  jenes kann ausgeschlossen werden, sollen einige eigene Tabellen eine gewisse Hilfestellung leisten.   Hier wird eine Zuordnung der Folgemineralien (Sekundärmineralien)  nach Erzen vorgeschlagen, die nach der klassischen Einteilung vorgenommen wird. Die Erze werden nach den vorherrschenden Elementen unterteilt, falls sich bereits dadurch schon eine bestimmte Zuordnung treffen lässt: das Erz besteht aus nur einem Element (Cu, Pb, Zn, Fe, Co, Ni usw.), oder aus zwei, bzw.  drei vorherrschenden Elementen.  Die  bislang bekannten Folge-Mineralien sind darunter angeordnet.  Diese Zusammenstellung wurde nach  Walenta (1992) erstellt. Weitere Unterteilungen werden bei Gelegenheit  ergänzt.

 

© BRILL 2009/11

Die Mineral-Paragenesen (M.- Gesellschaften) im Schwarzwald

1. Einfach-zusammengesetzte Mineralien (ein vorherrschendes Element)

Zusammengestellt nach Walenta 1992

 

 

 Pb

 Cu

 Zn

 Fe

 As

 Elemente

 

 Kupfer, ged.

 

 

 Arsen, ged.

 Arsenolamprit

 Sulfide

 Galenit PbS

 (Bleiglanz)

 Chalkosin  (Cu2S)

 Covellin (CuS)

 Digenit

 Sphalerit (ZnS)

 (Zinkblende)

 Pyrrhotin (Magnetkies)  FeS

 Pyrit / Markasit (FeS2)

 Realgar (AsS)

 Auripigment

 Kombinierte Sulfide

 Siehe unten

 

 

 

 

 

 

 Oxide /Hydroxide

 Mennige

 Lithargit PbO

 Massicotit PbO

 Tenorit (CuO

 Cuprit (Cu2O)

 

 

 Hämatit

 Magnetit

 Goethit

 Lepidokrokit

 Arsenolith

 Halogenide (Cl)

 

 Atacamit (Par-)

 

 

 

 Halogenid/Sulfat

 

 Connellit

 

 

 

 Sulfate

 Lanarkit

 Anglesit

 Susannit /Leadhillit

 Antlerit

 Brochantit

 Chalkanthit

 Langit

 Wroewolfeit

 Posnjakit

 Goslarit

 Jarosit (KFe)

 Melanterit

 Siderotil

 Rozenit

 Szomolnokit

 Kornelit

 Römerit

 Copiapit

 

 Karbonate

 Cerussit

 Hydrocerussit (H2O)

 Azurit

 Malachit

 Smithsonit

 Hydrozinkit (H2O)

 Siderit

 

 Kombinierte   Karbonate

 Siehe unten

 

 

 

 

 

 Phosphate

 Pyromorphit (Cl)

 Libethenit

 Cornetit

 

 Laubmannit

 Pseudomalachit

 Strengit

 Vivianit

 Beraunit

 Dufrenit

 

 Arsenate

(siehe auch Arsenat-Paragenesen -wird-fortgesetzt)

 Mimetesit

 Olivenit

 Cornwallit

 Cornubit

 Klinoklas

 Strashimirit

 Adamin

 Köttigit

 Skorodit

 Parasymplesit

 Symplesit

 Pharmakosiderit (K)

 Ba-Pharm.-sid.(Ba)

 

 Kombinierte Arsenate

 

 

 

 

 

 Molybdate

 Wolframate

 Vanadate

 Wulfenit

 Raspit, Stolzit

 Vanadinit

 

 

 

 Ferberit

 

Silikate

 

 Chrysokoll

 Hemimorphit

 

 

 

 

 

 

     Ni

   Ce (SE)

 Andere SE

(Seltenerden)

     Be

   Se

       S

 Elemente

 

 

 

 

 Selen

 Schwefel

 Sulfid

 Millerit (NiS)

 Polydymit

 Vaesit

 

 

 

 

 

 Oxide /Hydroxide

 

 

 

 

 

 

 Sulfate

 Morenosit

 Nickel-hexahydrit

 

 

 

 

 

 Carbonate

 

 Bastnäsit (F)

 

 

 

 

 Phosphate

 

 Monazit     Rhabdophan (H2O)

 Churchit (Y)  (Weinschenkit)

 Xenotim (Y)

 

 

 

 Arsenate

 Annabergit

 

 Agardit (Cu)

 Zalesiit (Cu,Ca)

 

 

 

 Molybdate

 Wolframate

 Vanadate

 

 

 

 

 

 

 Silikate

 

 

 

 Bertrandit

 Beryll (BeAl)

 

 

 

 

 

 

   Sb

 

   Bi

 

   Ag

 

    Co

 

   Mo

 

 Elemente

 Antimon

 Wismut

 Silber

 

 

 Sulfide

 Antimonit (Sb2S3)

 (Antimonglanz)

 Metastibnit

 Bismuthinit (Bi2S3)

 (Wismutglanz)

 Akanthit

(Silberglanz Ag2S)

 Miargyrit AgSbS2

 Linneit Co3S4

 

 Molybdänit (MoS2)

(Molybdänglanz)

 Oxide /Hydroxide

 Senarmontit

 Valentinit

 Stibiconit

 Cervantit

 Bismit

 

 Heterogenit

 Molybdit

 Halogenide

 

 

 Chlorargyrit (AgCl)

 

 

 Sulfate

 

 

 

 Bieberit

 Moorhouseit

 

 Carbonate

 

 Bismutit

 

 

 

 Phosphate

 

 

 

 

 

 Arsenate

 

 Rooseveltit

 Atelestit

 Preisingerit

 

 Erythrin

 Kobaltkoritnigit

 

 Molybdate

 Wolframate

 Vanadate

 

 

 Russellit

 

 

 

 Silikate

 

 Eulytin

 

 

 

 

 

 

 

 

      U

 Einfache  Uran-Erze

  Mn

    Ti

    Sn

    Al

 Oxide /Hydroxide

 Uraninit (UO2)

 Ianthinit

 Schoepit

 Studtit

 Hausmannit

 Pyrolusit

 Hollandit

 Ramdellit

 Manganit

 Rutil

 Anatas

 Brookit

 Kassiterit

 Gibbsit

 Sulfate

 Uranopilit (Meta-)

 Epsomit

 

 

 

 Carbonate

 Rutherfordin

 Joliotit

 Rhodochrosit

 

 

 

 Phosphate

 

 

 

 

 

 Arsenate

 

 

 

 

 Mansfieldit

 Bulachit

 Molybdate

 Wolframate

 Vanadate

 

 

 Hübnerit

 

 

 

 Silikate

 Coffinit

 Soddyit

 Uranosilit

 Braunit

 

 

 Sillimanit

 Andalusit

 Disthen/Kyanit

 Topas

 Kaolinit

 Dickit

 Nakrit

 Halloysit

 

Komplexe Uran-Mineralien siehe Extra-Liste

 

 

 

    Ca

   Mg

    Sr

   Ba

    Zr

   Th

 Oxide /Hydroxide

 

 

 

 

 

 

 Sulfate

 Gips, Anhydrit

 

 Cölestin

Baryt

 

 

 Halogenide

 Fluorit

 Sellait (MgF2)

 

 

 

 

 Carbonate

 Calcit

 Aragonit

 Monohydrocalcit

 Magnesit

 Strontianit

 

 

 

 Phosphate

 Apatit (F)

 

 

 

 

 

 Arsenate

 Svabit

 Sainfeldit

 Rauenthalit

 Haidingerit

 Pharmakolith

 Guerinit

 Ferrarisit

 Hörnesit

 

 

 

 

 Molybdate

 Wolframate

 Vanadate

 Powellit

 Scheelit

 

 

 

 

 

 Silikate

 Wollastonit

 Talk

 

 

 Zirkon

 Thorit

 

Details
Geschrieben von Axel Brill
Zuletzt aktualisiert: 03. Juli 2013
  • Gold aus Sierra Leone
  • Wie alt sind Mineralien?
  • Achate aus Sulzburg
  • REM in der Mineralogie
  • MILLER´sche Indizes
  • Die 7 Kristallsysteme
  • Paragenese von Schwarzwaldmineralien
  • Was ist Strahlung
  • Welcher Sinn hat eine Mineraliensammlung?
  • Die Farbe in den Mineralien
  • Verein
  • Neue Seite

Fluorit 

Apophylith mit Mesolith aus Poona, Indien

Museum Raum 1

Im Säge- und Schleifraum
Im Säge- und Schleifraum
Auf Exkursion
Auf Exkursion
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Mineralienverein
    • Exkursionen
    • Satzung
  • Börse
  • Kontakt
    • Hier finden Sie uns
    • Weblinks
      • Zu empfehlende Seiten
      • Vereinigungen D
      • Vereinigungen CH
      • Vereinigungen AU, NL, B
  • Museum
  • Berichte
    • Gold aus Sierra Leone
    • Wie alt sind Mineralien?
    • Achate aus Sulzburg
    • REM in der Mineralogie
    • MILLER´sche Indizes
    • Die 7 Kristallsysteme
    • Paragenese von Schwarzwaldmineralien
    • Was ist Strahlung
    • Welcher Sinn hat eine Mineraliensammlung?
    • Die Farbe in den Mineralien
    • Verein
    • Neue Seite
  • Nach oben scrollen
zuklappen