Vorschau für 2023
2.06 19:30 Uhr Versammlung
16.06 ab 17:00 Uhr Aktivabend
14.07ab 17:00 Uhr Aktivabend
21.07 ab 17:00 Uhr Aktivabend
12.08 ab 14:00 Uhr Grillfest
1.09 19:30 Uhr Versammlung
22.09 ab 17:00 Uhr Aktivabend
6.10 19:30 Uhr Versammlung
20.10 ab 17:00 Uhr Aktivabend
03.11 19:30 Uhr Versammlung
17.11. ab 17:00 Uhr Aktivabend
08.12. 18:00 Uhr Barbarafeier
15.12 ab 17:00 Uhr Aktivabend, Adventsfeier in der Bibliothek
Versammlungsort für Aktivabend und Versammlung ist das Kulturhaus Villa Berberich in Bad Säckingen.
50 Jahre Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal e.V.
Die Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal e. V. können als grenzüberschreitender Verein nun auf eine 50 -jährige Aktivität zurück blicken, denn am 7. Mai 1971 trafen sich 39 Hobby- Mineralogen und - Geologen im Gasthaus „Kater Hiddigeigei“ in Säckingen, um unseren Verein als eine Bezirksgruppe der VFMG (Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie e.V., mit Sitz in Heidelberg) zu gründen, die unter dem Vorsitz von Erich Hampich und Geschäftsführer Willy Wehrle stand. Diesem Ereignis ist eine dreitägige Sommertagung der VFMG 1969 in Säckingen voraus gegangen.
In den vergangenen wechselvollen fünf Jahrzehnten leiteten Willy Wehrle (1976 bis 1987), Helmut Wachter (1987 bis 1994), Eberhard Schulze (1994 bis 2006) und Gerhard Guist (2006 bis 2014) die Geschicke des Vereins. Seit 1980 treten die Mineralienfreunde Hochrhein-Fricktal e.V. als eigenständiger und gemeinnützig anerkannter Verein auf. Als Vereins-Highlight konnte am 15.Sept. 1984 das Mineralienmuseum der Stadt Bad Säckingen im umgebauten Gewölbekeller der Villa Berberich feierlich eröffnet werden, das seither vom Verein aus Kustor betreut wird. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von Willy Wehrle und dem damaligen Oberbürgermeister der Stadt Bad Säckingen Dr. Nufer unterzeichnet. Im den letzten beiden Jahren wurde das Museum von Grund auf renoviert, neue Exponate ausgestellt und beleuchtungstechnisch erheblich verbessert. Im oberen Stock der Villa befindet der Vereinsraum mit einer umfangreichen Bibliothek. Hier werden jeden dritten Freitag eines Monats die Aktivabende abgehalten, in denen Bestimmungen von Mineralien und Fossilien, Workshops und die Sammlungsbetreuung durchgeführt werden.
Seit 1971 konnten 42 Börsen mit Sonderausstellungen durchgeführt werden, die im ehemaligen Katholischen Vereinsheim sowie im Kursaal der Stadt stattfanden. Die letzte Börse wurde 2017 ausgerichtet. Eine Weiterführung war der Alterstruktur des Vereins geschuldet. Seit der Gründung des Vereins wurden rund 320 Vorträge gehalten, zu denen auch namhafte Persönlichkeiten aus dem Fachbereich der Mineralogie und Geologie eingeladen wurden, sowie ca. 430 Exkursionen organisiert, die u.a. nach Elba (1980), rund 160 Mal in die Schweiz und 5 Mal in das Erzgebirge führten. Seit 2006 kamen rund 150 Aktivabende hinzu. Außerdem konnten 27 Vereinsfahrten zu Museumsbesuchen im In-und Ausland verbucht und eine weitere Sommertagung der VFMG (1985) ausgerichtet werden. Gegenwärtig gehören 65 Mitglieder aller Altersstufen dem Verein an. Sie treffen sich jeden ersten Freitag eines Monats im Restaurant „Zum Fährmann“ in der Nähe des Bad Säckinger Zolls zu ihren Monatsversammlungen.
Der Verein erlebt in den letzten Jahren einen drastischen Rückgang der Mitglieder aus Alters –und Gesundheitsgründen, da auch der Nachwuchs fehlt. Generell ist eine gesellschaftliche Interessensverlagerung und Umorientierung feststellbar, die durch die gegenwärtige Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt wird und ein funktionierendes Vereinsleben stark einschränkt. Außerdem hat sich die Situation für uns Hobby-Sammler im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte sehr verschlechtert. Durch die Auflassung von Bergwerken, abgesehen von noch aktiven Steinbrüchen, Rekultivierungen und anderen Strukturmaßnahmen, sind kaum mehr Fundmöglichkeiten gegeben. Dieser Hobbybereich wird sich möglicherweise erheblich reduzieren, aber hoffentlich nicht verschwinden und nur noch den Spezialisten und der Wissenschaft das „Feld“ überlassen.
Stand: 18.04.2021
Gründung des Vereins am 7.Mai 1971
Da Covid -19 uns immer noch im Griff hat, werden die Jubiläumsveranstaltungen auf kommenden September verschoben.