Antworten zum Stationenweg/ Outdoor Ausstellung (Badmattenpark) 2024
1. Ehemalige Nickelbergwerke: Friedrich-August Grube bei Horbach (Klosterweiher), Nähe St. Blasien und in Todtmoos-Mättle (Besucherbergwerk). Abbau von nickelhaltigem Magnetkies.
2. Es sind 12 Stationen. Die gleiche Anzahl wie hier im Park. Abbau von Flussspat (Fluorit CaF2) für die chemische Industrie bis 1987. Name: Grube Gottesehre bei Urberg. Mineralien-museum seit 2002 mit zahlreichen Exponaten der Grube, einschl. einer Vitrine über die Friedrich August Grube am Klosterweiher.
3. Gletschergeschiebe der letzten Würm-Eiszeit, Gletschergarten bei Lenzburg (AG): Erdmannli-Stein und Bettlerstein. Möglicherweise eine prähistorische Kultstätte.
4. 1. Katzengold = Pyrit (FeS2)
Gips (Selenit), in verschiedenen Schichten v.a. des Muschelkalkes, des Keupers (Trias).
5. Hohentwiel (688m) bei Singen, Gestein = Phonolith. Alter: ca. 9,5 Mio. Jahre, Natrolith (Na,Al-Silikat) als Spaltenfüllung.
6. Goethit: J. W. v. Goethe, 1749- 1832. Dichter, Naturwissenschaftler, Beauftragter des Bergbaus in Ilmenau (Thüringer Wald) und Verwaltungsbeamter des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach. Erbprinz und späterer Herzog Carl August (1757-1828), Sohn der Herzogin Anna Amalia (1739-1807) war Gönner von Goethe. Mit ihm verband ihn eine lebenslange Freundschaft.
7. Galenit, Bleiglanz: PbS
Medaille: Ausbeutetaler von 1836 der ehem. Grube Teufelsgrund im Münstertal. Gegenwärtig Besucherbergwerk auf dem Schindler-Gang.
8. Ammoniten (Jura)
Belemiten (= Rostrum), Innenskelett eines Tintenfischs aus der Tongrube Keller bei Frick (AG).
Exponate des Mineralienmuseums in der Villa Berberich.
9. Bergkristall (Quarz): SiO2
Varietäten: Amethyst (Brasilien), Achat (St. Egidien, Sachsen), Opal (Australien).
10.
1. Gneis: metamorphes Tiefengestein (ob.re.), Bad Säckingen
2. Kalkstein: Sedimentgestein (ob.li.), Jura (Malm), Schwäbische Alb
3. Buntsandstein: Sedimentgestein (un. li.), Trias, Sockel am Stephansmünster in Breisach
4. Basalt: Hegau (un. re.), magmatisches Tiefengestein (Neogen). Polygone Gesteinsstruktur.
11. Kreide-Paläogen-Grenze (früher: Kreide-Tertiär-Grenze (KT-Grenze) vor ca. 65 Mio. Jahren. Mögliche Ursache: Meteoriteneinschlag (Impakt) auf der Halbinsel Yukatan (Mittelamerika), Chicxulub-Krater: Durchmesser ca. 180 km. Vermehrte Vulkanausbrüche durch die Erschütterung: v.a. Dekkan-Trapp in N-Indien! Deckenbasalte bis zu 2000 m mächtig!
12. Granit: grob bis feinkörniges Tiefengestein, Plutonit, Alter ca. 320-300 Mio. Jahre, variskische/herzynische Gebirgsbildung = Orogenese. Granite des Paläogens (Alttertiär): Bergell CH/Italien. Bestandteile: Feldspat, Quarz und Glimmer (Biotit, Muskovit), die drei vergess‘ ich (n)immer!